Wohin kommt eigentlich der Müll in Deutschland?
Unsere Deutschklassen besuchen die Firma Edenharder
In welchen Mülleimer das Trinkpäckchen und die Schokoladenverpackung gehören war den meisten Schülerinnen und Schüler der beiden Deutschklassen schon klar. Schließlich werden Mülltrennung, Recycling und Nachhaltigkeit an der Mittelschule West großgeschrieben. Aber was passiert eigentlich mit dem Müll, nachdem das Müllauto ihn abgeholt hat? Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichsten Herkunftsländern am vergangenen Freitag bei der Firma Edenharder auf den Grund.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Frau Brenner und Frau Edenharder besichtigten die beiden Klassen zunächst die Außenanlagen der Firma. Hier wird der Müll von den großen grünen Autos angeliefert und zwischengelagert bis er weiter sortiert wird. Beeindruckt bestaunten die Schülerinnen und Schüler den riesigen Berg an Gelben Säcken – das, was die Müllautos in nur zwei Tagen im Landkreis Neumarkt eingesammelt haben. Nachdem aufgefallen war, dass auch Gegenstände im Müllberg lagen, die eigentlich nicht in den Gelben Sack gehören, wurde den Klassen schnell klar, dass das mit der Mülltrennung manchmal gar nicht so einfach ist.
Ihr Wissen über die richtige Sortierung des Mülls konnten die Schülerinnen und Schüler später noch in Kleingruppen durch das Lösen eines Rätsels beweisen. Das Highlight war neben der Papiersortieranlage auch das riesige Auto der Straßenreinigung mit dem Lenkrad auf der rechten Seite, damit man besser sehen kann, was man gerade sauber macht. Einige Schülerinnen und Schüler durften sogar auf dem Fahrersitz Platz nehmen, was auf zahlreichen Fotos festgehalten wurde.
Insgesamt bekamen die Klassen einen sehr guten Eindruck davon, wie es mit dem Müll weitergeht, nachdem man ihn zu Hause ordentlich getrennt hat. Das Thema Mülltrennung wird in Zukunft noch genauer genommen – schließlich sind die Deutschklassen jetzt Profis darin.
Bilder: Andrea Lehmeier und Katrin Matthaeus